Gestern habe ich an einem ganztägigen Seminar zum Thema: Barrierefrei Bauen und Renovieren teilgenommen. Die Industrie arbeitet mit Hochdruck an schwellenlosen Übergängen für Haustüren und Balkontüren. Für den Neubau ist man hier schon sehr weit vorangekommen und kann null Schwellenübergänge realisieren. Bei Renovierungen ist man noch, wegen der Einbauhöhen, in der Entwicklung.
In den letzten Jahren hat sich das Bewusstsein für barrierefreies Bauen enorm gesteigert. Immer mehr Bauherren und Renovierer erkennen die Notwendigkeit, ihre Gebäude so zu gestalten, dass sie für alle zugänglich sind, unabhängig von Alter oder körperlichen Einschränkungen. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von speziellen Materialien, die eine rutschfeste Oberfläche bieten, um Stürze zu verhindern und das Gehen zu erleichtern.
Zusätzlich zu den technischen Aspekten spielen auch ästhetische Überlegungen eine Rolle. Schwellenlose Übergänge können nicht nur funktional sein, sondern auch das Gesamtbild eines Hauses verbessern. Architekten und Designer arbeiten zunehmend daran, barrierefreies Bauen mit modernen Designtrends zu kombinieren.
Um eine barrierefreie Umgebung zu schaffen, sollten auch die Innenräume in die Planung einbezogen werden. Breitere Türöffnungen und durchgängige Fußbodenbeläge ohne Stolperfallen sind hierbei wichtig. Ein weiteres Beispiel könnte die Installation von höhenverstellbaren Küchenarbeitsplätzen sein, die es älteren Menschen oder Personen mit Behinderungen erleichtert, in der Küche zu arbeiten.
Ein häufig übersehenes Element bei der Planung von barrierefreien Räumen ist die Beleuchtung. Gute Lichtverhältnisse sind entscheidend, insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen. Strategisch platzierte Beleuchtung kann helfen, Hindernisse sichtbar zu machen und die Sicherheit zu erhöhen.
Barrierefrei Bauen. Ein Beispiel für innovative Lösungen in der Barrierefreiheit ist die Verwendung von Smart-Home-Technologie. Mit Hilfe von Sprachsteuerung und automatisierten Systemen können Türen geöffnet, Lichter eingeschaltet oder Rollläden gesteuert werden, ohne dass eine physische Betätigung erforderlich ist. Diese Technologien verbessern die Selbstständigkeit von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erheblich.

Schwellenlos -barrierefrei Bauen – Renovieren.
Die Berücksichtigung von barrierefreiem Bauen ist nicht nur eine Frage der gesetzlichen Vorgaben, sondern auch des sozialen Miteinanders. Eine barrierefreie Gestaltung ermöglicht es älteren Menschen, länger in ihren eigenen vier Wänden zu leben, was nicht nur deren Lebensqualität erhöht, sondern auch die Belastung von Pflegeeinrichtungen reduziert. Zudem gibt es zahlreiche Förderprogramme, die Hausbesitzern dabei helfen, notwendige Umbauten finanzierbar zu machen.
Worauf muss der Planer bei der Planung von einem Bodenprofil achten?
Einige von vielen Fragen, die sich ein Planer stellen wird: Wieviel Wasser kommt vor der Tür an? Wie wird das Wasser abgeleitet? Wie hoch muss ich das Haustür-Element eindichten? In welcher Schichtstärke? In welchem Zustand ist der Untergrund? Haftet die Abdichtung darauf? Wie minimiere ich diese Wärmebrücke? Muss ich den Brandschutz und Schallschutz beachten? Muss ich ein bestimmtes Öffnungsmaß für einen behinderten Menschen einplanen? Welche Sicherheiten muss ich wegen des Klimawandels hier einplanen? Stichwort: Jahrhundertregen. Wie koordiniere ich am besten die verschiedenen Handwerker und Gewerke für die oben genannten und erforderlichen Maßnahmen?

Barrierefrei Bauen.
Barrierefrei Bauen – Renovieren. Unsere Gesellschaft wird zum Glück immer Älter! Mit zunehmendem Alter fällt das Steigen und Begehen von Stufen und Schwellen immer schwerer, irgendwann wird es gar nicht mehr funktionieren. Industrie und Planer haben sich dieser Thematik mit viel Liebe zum Detail angenommen und können im Neubau schwellenlose Übergänge für Haustüren, Terrassentüren und Balkontüren anbieten und realisieren. Im Altbau ist diese noch in der Entwicklung. Hier sind oft 2 cm hohe Schwellen und mehr vorzufinden, weil die Einbauhöhen im Schwellenbereich sehr niedrig sind. Auch dieses Problem wird man in Zukunft lösen können.
Warum muss eine Tür im Außenbereich nach den oben genannten Vorgaben geplant werden? Haben Sie als Baugutachter im Türbereich Baumängel feststellen können?

Um den Anforderungen an ein barrierefreies Bauen gerecht zu werden, sind regelmäßig Schulungen für Handwerker und Planer notwendig. Diese Schulungen vermitteln das nötige Wissen, um die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zu verstehen und in die Planung einzubeziehen. Ein gut ausgebildetes Team kann den Unterschied zwischen einem gewöhnlichen und einem wirklich barrierefreien Zuhause ausmachen.
Barrierefrei Bauen: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass barrierefreies Bauen und Renovieren eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung ist. Es erfordert Zusammenarbeit zwischen Bauherren, Architekten, Handwerkern und der Öffentlichkeit, um eine inklusive Umgebung zu schaffen, die für alle zugänglich ist. Jeder einzelne Schritt, sei es die Planung, der Bau oder die spätere Nutzung, muss durchdacht sein, um den Ansprüchen an Barrierefreiheit gerecht zu werden.





Barrierefrei Bauen. Bei der Planung und dem Einbau von Türen im Außenbereich müssen sehr viele Details beachtet und ausgeführt werden, um die oben gezeigten Schadensbilder zu vermeiden. Bei den normalen Ausführungen in der Vergangenheit gab es viele Schadensbilder zu begutachten. Eine schwellenlose Ausführung steigert die Anforderungen in Planung und Ausführung.
