Gartenbilder im Juli

Baugutachter Immobilienbewertung Wertermittlung Haus

Gartenbilder im Juli. Der Juli neigt sich nun dem Ende. Es war wie im letzten Jahr ein sehr warmer Monat. Die Thujen zeigen viele Trockenschäden. Am Ende des Monats fallen bereits erste Blätter von den Robinien.

In diesem Monat habe ich auch einige neue Pflanzen gesetzt, darunter verschiedene einjährige Blumen, die dem Garten zusätzliche Farben verleihen. Diese Ergänzungen haben nicht nur die Ästhetik verbessert, sondern auch den Insekten eine neue Nahrungsquelle geboten. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die Flora und Fauna in den warmen Monaten entwickeln und interagieren.

Gartenbilder im Juli
Der Garten im Juli

Gartenbilder im Juli. Die Pflege des Gartens ist besonders wichtig, da die Pflanzen aufgrund der Hitze mehr Wasser benötigen. Es ist ratsam, früh am Morgen oder spät am Abend zu gießen, um Verdunstung zu vermeiden. Ein weiteres wichtiges Thema in dieser Zeit sind Schädlinge, die sich in der warmen Jahreszeit vermehren. Regelmäßige Kontrollen sind notwendig, um rechtzeitig eingreifen zu können.

Fotografie – Gartenbilder im Juli.

Gartenbilder im Juli, Buchsbäume
Im Garten gibt es immer was zu sehen – Gartenbilder im Juli, hier die Buchsbepflanzung.

Der Rasen hat sich trotz Wärme ganz gut gehalten. Ich schneide ihn im Sommer nicht zu kurz und an warmen Tagen überhaupt nicht. Einmal habe ich ihn in diesem Monat gedüngt, um ihm die benötigten Nährstoffe zu geben.

Die Buchs waren bis vor wenigen Wochen in diesem Jahr komplett Zünslerfrei. Nach einer Kontrolle und der Feststellung: Sie sind wieder da, habe ich einmal alle Büsche von außen und innen sehr sorgfältig mit Xentari gespritzt. Hier muss man vorher den Wetterbericht hören. Wenn es mehrere Tage am Stück trocken bleibt, kann man das Mittel spritzen, sonst verwässert es und erzielt keine Wirkung.

Ich hatte Glück und hatte vor dem Spritzen die Büchse noch etwas in Form geschnitten. Bis jetzt habe ich keine Buchsbaumzünsler gesichtet, hoffentlich bleibt es so. Zusätzlich habe ich auch andere Pflanzen auf Schädlinge kontrolliert, insbesondere die Rosen, die in dieser Jahreszeit besonders anfällig sind.

Gartenbilder im Juli.

Gartenbilder im Juli 3
Der blühende Juli
Gartenbilder
Ballhortensien

In diesem Monat habe ich auch einige neue Rosensorten ausprobiert, die besonders resistent gegen Krankheiten sind. Diese neuen Pflanzen haben nicht nur die Vielfalt in meinem Garten erhöht, sondern auch die Pflege erleichtert, da sie weniger anfällig für Schädlinge sind.

Die Pflege der Rosen erfordert regelmäßig Aufmerksamkeit. Ich habe festgestellt, dass das Entfernen von verwelkten Blüten und das Ausdünnen der Triebe nicht nur das Aussehen verbessert, sondern auch das Wachstum neuer Blüten fördert.

Zudem habe ich einen speziellen Rosen-Dünger verwendet, der die Blühfreudigkeit erhöht und die Pflanzen stärkt.

Rosen im Garten
Rosenblüte im Juli

Ein weiterer Höhepunkt im Juli sind die blühenden Deutzien. Diese Pflanzen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch pflegeleicht. Ich habe festgestellt, dass sie im Halbschatten besser gedeihen und eine hervorragende Ergänzung zu den anderen Blumen und Büschen im Garten darstellen.

Ihre Blüten ziehen viele nützliche Insekten an, was für das gesamte Ökosystem im Garten von Vorteil ist.

Rosetten im Garten
Rosettenblüte im Juli

Alle interessant. Von den Büschen ragen im Juli die nachfolgenden Deutzien im Garten mit ihren zahlreichen weißen Blüten neben den Weigelien heraus.

Deutzie im Garten
Gartenbilder im Juli, die Deutzie

Neben der regelmäßigen Pflege gibt es auch die Planung von neuen Projekten im Garten. Ich plane, eine Terrasse mit Pflanzenbeeten zu schaffen, die im nächsten Jahr blühen werden. Das erfordert jetzt viel Vorarbeit, doch die Vorstellung, wie der Garten im nächsten Jahr aussehen wird, motiviert mich, weiterzuarbeiten.

Autor: Baugutachter Immobilienbewertung

Mein Name ist Norbert Köller. Seit 1985 bin ich als Baugutachter und Immobiliengutachter im Bereich von Wohnimmobilien tätig. Im Baugutachter Blog berichte ich über Immobilienbewertungen und Wertgutachten, die Wertermittlung - Wertfeststellung von Haus und Wohnung, über die Prüfung von Bestandsimmobilien beim Immobilienverkauf und Immobilienkauf, gebe Tipps rund um Haus, Wohnung und Garten. Regional bewerte und begutachte ich als Sachverständiger Wohnimmobilien. Einfamilienhäuser (EFH), Zweifamilienhäuser (ZFH), Doppelhaushälften (DHH), Reihenhäuser (RH), Eigentumswohnungen (ETW), Penthouse-Wohnungen, Maisonette-Wohnungen, Bungalows, Architektenhäuser, Stadthäuser und Villen. Wo? In Alzey, Bad Homburg, Bad Kreuznach, Bad Nauheim, Bad Schwalbach, Bad Sobernheim, Bad Vilbel, Bingen am Rhein, Darmstadt, Frankfurt, Friedberg, Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Nieder-Olm, Offenbach, Wiesbaden und weiteren Städten und Orten im Umfeld der genannten Städte. Senioren nutzen gern unsere Immobilienbewertung beim Verkauf ihrer Immobilie rund um Mainz und Wiesbaden.

Baugutachter Blog rund um Immobilien
Datenschutzübersicht

Siehe weitere Informationen.